Wartungsplan: Die Grundlage für langlebige Maschinen
Ein strukturierter Wartungsplan ist das Fundament für die optimale Pflege Ihrer Landmaschinen. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Wartungsintervallen:
Sichtprüfung und Grundkontrolle
- Ölstand kontrollieren
- Kühlwasserstand prüfen
- Reifen auf Beschädigungen untersuchen
- Hydraulikschläuche auf Lecks prüfen
Erweiterte Kontrolle
- Luftfilter reinigen/ersetzen
- Schmierplan durchführen
- Beleuchtung testen
- Arbeitsgeräte auf Verschleiß prüfen
Gründliche Inspektion
- Hydraulikölwechsel
- Keilriemen spannung prüfen
- Bremsen kontrollieren
- Lenkung und Achsen untersuchen
Hauptinspektion
- Motorölwechsel
- Getriebe service
- Kühlsystem spülen
- Komplette Sicherheitsüberprüfung
Schmierstoffe: Das Lebenselixir Ihrer Maschinen
Die richtige Schmierung ist entscheidend für die Lebensdauer der Maschinen. Unterschiedliche Bauteile benötigen spezielle Schmierstoffe:
Motoröl
Hydrauliköl
Getriebeöl
Profi-Tipp
Führen Sie regelmäßig Ölanalysen durch. Diese zeigen frühzeitig Verschleiß und Verunreinigungen auf, bevor teure Schäden entstehen.
Häufige Verschleißteile und deren Wartung
Bestimmte Bauteile unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Rechtzeitiger Austausch verhindert Folgeschäden:
Luftfilter
Wechsel: Alle 200-300 Betriebsstunden
Anzeichen: Leistungsverlust, schwarzer Rauch
Zündkerzen
Wechsel: Alle 500 Betriebsstunden
Anzeichen: Schlechter Start, unrunder Lauf
Keilriemen
Wechsel: Bei Rissen oder starker Dehnung
Anzeichen: Quietschen, Riemenschlupf
Kühlmittel
Wechsel: Alle 2 Jahre komplett
Anzeichen: Rostbildung, Verfärbung
Reifen
Wechsel: Bei 1,6mm Profiltiefe
Anzeichen: Ungleichmäßiger Verschleiß
Bremsbeläge
Wechsel: Bei 2mm Reststärke
Anzeichen: Quietschen, längerer Bremsweg
Saisonale Wartung: Wintervorbereitung
Die Wintervorbereitung ist entscheidend für einen problemlosen Start in die nächste Saison:
Einlagerung im Winter
Inbetriebnahme im Frühjahr
Troubleshooting: Häufige Probleme
Manchmal treten trotz regelmäßiger Wartung Probleme auf. Hier sind die häufigsten Störungen und ihre Lösungen:
Motor springt nicht an
Mögliche Ursachen:
- Leere Batterie → Batterie laden/ersetzen
- Kraftstoffmangel → Tank füllen
- Defekte Glühkerzen → Glühkerzen prüfen/wechseln
- Verstopfter Kraftstofffilter → Filter ersetzen
Hydraulik arbeitet langsam
Mögliche Ursachen:
- Niedriger Ölstand → Hydrauliköl nachfüllen
- Verstopfter Filter → Hydraulikfilter wechseln
- Verschlissene Pumpe → Fachmann konsultieren
- Falsches Öl → Öltyp überprüfen
Unruhiger Motorlauf
Mögliche Ursachen:
- Schmutziger Luftfilter → Filter reinigen/ersetzen
- Verschmutzte Einspritzdüsen → Düsen reinigen lassen
- Defekte Zündkerzen → Zündkerzen wechseln
- Luft im Kraftstoffsystem → System entlüften
Wirtschaftlichkeit der Wartung
Regelmäßige Wartung ist nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich rentabel:
Verlängerte Lebensdauer
Gut gewartete Maschinen halten 30-50% länger als vernachlässigte
Geringere Reparaturkosten
Vorbeugende Wartung kostet nur 10-15% von Notfallreparaturen
Höhere Effizienz
Optimierte Maschinen verbrauchen bis zu 15% weniger Kraftstoff
Professionelle Wartung gewünscht?
Unser Serviceteam übernimmt gerne die komplette Wartung Ihrer Landmaschinen nach Herstellervorgaben.
Service anfragen